Heilfasten


 

Fasten wirkt auf den ganzen Körper. Dabei wird der Körper gründlich entgiftet und auch entschlackt.

Anleitung zum Fasten

Das Umschalten von Essen auf das Fasten geschieht ganz von selbst. Die Programme laufen in unserem Körper ganz automatisch ab.

  • Zu Beginn des ersten Fastentages sollten Sie eine Darmreinigung vornehmen. Wir empfhelen die Einnahme von 1 Liter Wasser mit 30 - 40 g Glaubersalz innerhalb von 20 Minuten. Der Geschmack kann mit Zitronensaft verbessert werden. 
  • Nach 30 Minuten wird eine weitere Flüssigkeitsmenge von 0,5 - 1,0 Liter (Wasser oder Tee) aufgenommen.

Wir beraten Sie auch gerne zur Anwendung. 

Alternativ zum Glaubersalz können Sie Ihren Darm auch mit Lactulose Sirup oder einem Einlauf reinigen. Wissenswert ist auch, dass Sie ohne Abführen erfolgereich fasten können, achten Sie aber darauf, dass Sie ausreichend Wasser trinken und regelmäßige Bewegung in ihrem Tagesablauf einbauen. 

Ablauf einer Heilfastenkur

Während dem Fasten erfolgt eine tägliche Zufuhr von 2,5 l Flüssigkeit durch Kräutertee oder Wasser.

Die maximale erlaubte Energiezufuhr liegt bei 250 - 500 kcal/d. Nach Buchinger beträgt die optimale Fastendauer

2- 4 Wochen, wobei individuelle Aspekte berücksichtigt werden sollte.


  1. Morgens beginnen Sie mit Tee (am besten Kräutertee), ggf. mit etwas Honig gesüßt.
  2. Mittags folgt eine Gemüsebrühre oder Gemüsesaft
  3.  abends Obstsaft, Gemüsesaft, Gemüsebrühe oder Tee.

Sämtliche Flüssigkeiten sollten langsam gelöffelt und gekaut werden. 

 

Fastenbrechen

Das Fasten endet typischerweise mit dem sogenannten Fastenbrechen. Dazu isst der Fastende als erste feste Mahlzeit einen Apfel. Dieser wird langsam gekaut, damit man die Aromen, den Geschmack und die Konsistenz des Obstes ganz bewusst genießen kann. 

 

Aufbautage

Der Kostaufbau nach dem Fastenbrechen besteht aus ballaststoffreichen Lebensmitteln, die vermehrt ungesättigte Fette und gepresste Pflanzenöle enthalten sollten und nur wenige gesättigte Fette. Die Lebensmittel sollten langsam und bewusst gekaut werden.

 

Wer darf fasten, wer sollte aufs Fasten verzichten?

Eine genaue Altersgrenze existiert nicht, denn das biologische Alter ist hier entscheidend.

  1.  Jugendliche dürfen ab dem 14. Lebensjahr fasten.
  2. Auch ältere Menschen bis etwa 70 Jahre können noch vom Fasten profitieren aber nur unter ärztlicher Aufsicht.
  3. Patienten mit akuten oder chronischen Erkrankungen sollten auf Fastenkur verzichten. 
  4. Abzuraten ist es auch bei psychisch labilen Menschen, für die ein Fastenkur zu belastend werden kann.
  5. Schwangeren und stillenden Frauen wird das Fasten nicht empfohlen, es sei denn, der behandelnde Arzt hat es in bestimmten Sonderfällen angeraten.

Wichtiger Tipp: Sprechen Sie auf jeden Fall mit Ihrem Hausarzt über Ihr Vorhaben zu fasten.

 

Das Team Löwen Apotheke und Partner wünscht Ihnen gutes Gelingen und viele Erfolg 

 

 

 

WIR IMPFEN GEGEN GRIPPE UND GEGEN CORONA !

Jetzt Termin buchen!

Salzoase Darmstadt

Salz - das weiße Gold Der Mensch kann ohne Gold, aber nicht ohne Salz leben.

mehr lesen ..

Hier Termin buchen!

News

Gesundes Essen für kranke Nieren
Gesundes Essen für kranke Nieren

Apfel statt Sternfrucht

Wer unter einer chronischen Nierenerkrankung leidet, sollte gut auf seine Ernährung achten. Denn die Auswahl der Lebensmittel kann den Krankheitsverlauf enorm beeinflussen.   mehr

Kinder vor Lärm schützen!
Kinder vor Lärm schützen!

Gehör in Gefahr

Lärm schadet Kindern: Er verursacht Hörprobleme und stört Wahrnehmung und Schlaf. Alles zusammen hat negative Auswirkungen auf die kognitive und die soziale Entwicklung. Kinderärzt*innen geben deshalb Tipps, wie Eltern ihren Nachwuchs vor Lärm schützen.   mehr

Tipps gegen müde Bildschirmaugen
Tipps gegen müde Bildschirmaugen

Durchblick bewahren

Morgens schnell die Nachrichten-App checken, dann 8 Stunden am PC arbeiten und nach Feierabend vor dem Fernseher mit der Lieblingsserie entspannen? Bei so viel Zeit am Bildschirm ist es kein Wunder, dass die Augen trocken und gereizt sind. Was gegen „Office Eyes“ hilft.   mehr

Lippen winterfest machen
Lippen winterfest machen

Mit Pflegestift oder Olivenöl

Trockene Heizungsluft und klirrende Kälte machen den Lippen zu schaffen. Sie trocknen aus und werden rau und rissig. Da hilft nur eins: die richtige Pflege.   mehr

MIND-Diät für kluge Kinder
MIND-Diät für kluge Kinder

Nahrung fürs Gehirn

Eine gesunde Ernährung kann das Risiko für viele Erkrankungen erheblich reduzieren – auch bei Kindern. Eine Studie legt nun nahe, dass bestimmte Ernährungskonzepte sich sogar positiv auf die Hirnleistung auswirken.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Dezember

Lippenherpes lässt sich bezwingen

Lippenherpes lässt sich bezwingen

Mit Creme, Patch oder Hitze

Lippenherpes juckt, schmerzt und ist mit seinen gelblichen Krusten alles andere als eine Zierde. Häu ... Zum Ratgeber
Löwen-Apotheke
Inhaber Nusret Cikotic
Telefon 06151/29 23 23
Fax 06151/29 12 55
E-Mail info@loewenapodarmstadt.de